Kurzchronik
des Männergesangvereins
Liedertafel "Harmonie" Weener
von 1851 e.V.:
Gründung des Chors in der Schänke "Hinrichs" durch Weeneraner Bürger wie:
Apotheker Antoni, B. Bening, Borchers, A. Buurmann, Fr. Ecks,
L. R. Hesse, Johs. J. Israel, S. F. Koolmann,
S. F. Kramer, A. Kümmel, O. G. Pannenborg, Schleisener,
W. I. Schulte.
Die Chorstärke umfasste 28 aktive Sänger aus verschiedenen Berufsgruppen.
Durch den Krieg (1870/71) wurde der Chorbetrieb eingestellt und konnte erst 1875
durch so bekannte Persönlichkeiten wie G. Mustert, Bankdirektor Haase,
Rechtsanwalt Finkenburg, die Lehrer Kuiper, van Hoorn, Frickenstein,
Wiesenhann und Otting, die Herren L. und A. Israel, Bankkassierer Lüpkes,
H. Risius, R. Plaatje u. a. in einer Stärke von 29 Aktiven wieder
aufgenommen werden.
Dankbar sei an dieser Stelle auch zweier Damen gedacht, Frau Louise
Ramseger geb. Vespermann, verzogen nach Kobe/Japan, und Frau
Johanne Ecks, geb. Kramer, verzogen nach Bremen, die musikalisch und
stimmlich ausgebildet bis zu ihrem Weggang von Weener ihr ganzes reiches Können
in den Dienst des Chores stellten.
Der Glanzpunkt dieses Jahres bildete der in Weener stattfindende Sängertag der "Ostfriesischen Bundes-Liedertafeln". Die Durchführung dieser Veranstaltung oblag dem MGV "Harmonie".
60jähriges Stiftungsfest des Chores, verbunden mit der Weihe des Vereinsbanners, eines der schönsten im Bereich des Ostfriesischen, wenn nicht sogar des Deutschen Sängerbundes.
Während des I. Weltkrieges (1914/18) musste der Chorbetrieb eingestellt werden.
Die Reihen des Chores waren durch Ausscheiden vieler älterer und Fortzug jüngerer Sänger sehr stark gelichtet.
Es wurde angeregt, die Mitglieder der in Auflösung befindlichen Männerchöre "Immergrün" und "Fortuna" zu übernehmen.
Dem Zusammenschluss wurde einstimmig zugestimmt, so dass nach dem "Motto: Fromm, frisch, fröhlich, frei" die Chorstunden wieder mit entsprechendem Leben und Gesang erfüllt waren.
Anlässlich des 75jährigen Bestehens feierte man mit zahlreichen
Gastchören aus dem Bereich des "Ostfriesischem Sängerbundes".
Die Liedertafel "Harmonie" besitzt in dieser Organisation eine große
Achtung und stellt durch seine frische und leistungsfähige Art einen beachtlichen
Klangkörper dar.
Unter der vorbildlichen Leitung des damaligen Chorleiters Heinrich
Grebe wurde in diesem Jahr ein Quartett gegründet.
Die Sänger A. Hente, J. Koolmann, J. Mattfeld und A. Visser
widerlegten den allgemein für Ostfriesland geltenden Ausspruch
"Frisia non cantat". Dem Quartett gelang es
bei mehreren Ausscheidungen in verschiedenen deutschen Städten, sich durch ihren
hervorragenden Gesang Respekt und Gehör zu verschaffen.
Über den "Deutschen Rundfunk" aus Berlin konnten sie uns und allen
Zuhörern Begeisterung abgewinnen.
Vornehmlich ihr Verdienst war es, dass der Chor Liedertafel "Harmonie"
fortan in aller Munde war und dieses wesentlich dazu beitrug, neue aktive
Mitglieder zu gewinnen.
Auf allen Sängerfesten und anderen Festivitäten war der Chor stets gerne
gesehen.
Während des II. Weltkrieges (1939/45) musste der Chorbetrieb wiederum eingestellt werden.
Der noch amtierende Liedervater Bernhard Tholema rief an diesem
Tage zur ersten Chorprobe auf.
Dem Aufruf folgten 35 Aktive, die versuchten, das angeschlagene Vereinsschiff,
welches jedoch nicht auf Grund gelaufen war, wieder in ein klippenfreies
Fahrwasser zu führen.
Unter der Leitung des bewährten Chorleiters Heinrich Grebe
stellten sich u. a. nachfolgende Aktive der gestellten Herausforderung:
J. Schaa, J. Schröder, J. Koolmann, Chr. und J. Leemhuis,
H. Brinkema, E. Werner, J. Mattfeld, B. Tholema,
L. Antoni, J. Meyer, G. Kruizenga, A. Visser, G. Ude,
F. Holste, K. H. Bahns, W. Günold.
Gründung des eigenständigen Frauenchores
"Frauenchor der Liedertafel Harmonie"
Der Chor hat seinen eigenen Vorstand und ist als selbständiger Verein dem
"Ostfriesischen Sängerbund" angeschlossen.
Die Gründung erfolgte im gegenseitigen Einverständnis und somit war auch die
Möglichkeit des gemischten Chorgesangs gegeben.
Verbunden mit der 1000-Jahr-Feier unserer Heimatstadt Weener wurde das
100jährige Bestehen des Männerchores gefeiert. Anlass genug, das
24. Sängerfest des "Ostfriesischen Sängerbundes" unter
Beteiligung von 38 Gastchören hier durchzuführen.
Mit der Verleihung der "Zelterplakette" durch den
Bundespräsidenten Theodor Heuss widerfuhr dem Chor
eine besondere Auszeichnung und Ehre.
Nie zuvor gab es in Weener ein derartiges kulturelles Großereignis, was der
Schirmherr der Veranstaltung Regierungspräsident a. D. Jan
Berghaus in der Festschrift mit dem Schlusswort hervortat: "
Wir bauen wieder auf im Vertrauen und Glauben an Menschen und deren
Menschlichkeit".
Nach der offiziellen Feier des 125jährigen Bestehens am 1. Februar in unserem
Vereinslokal "Hotel zum Weinberge" fand im September eine Festwoche
statt, in der die Jubiläen unseres Männerchores (125 Jahre), der Liedertafel
"Immergrün" (50 Jahre) und des "Frauenchores der
Harmonie" (25 Jahre) gefeiert wurden.
Neben verschiedener Konzerte in der Aula der Kreisrealschule wurde das
30. "Ostfriesische Chortreffen" des OSB durchgeführt, woran 35
Gastchöre teilnahmen.
Der stellvertretende Präsident des Deutschen Sängerbundes Fokke
Pollmann aus Bremen wohnte der Veranstaltung bei und zeigte sich über
die Leistung und Ablauf sehr beeindruckt.
Während der einstündigen Hörfunk-Sendung "Musikland" des NDR Niedersachsen wurden u. a. Lieder unserer Musik-Kassette von 1990 gesendet. Vorstandsmitglieder waren als Interview-Partner beteiligt.
50jähriges Jubiläum des "Frauenchores der Harmonie" verbunden mit einem großen Chorkonzert sowie anschließender Jubiläumsfeier im "Hotel zum Weinberge".
150jähriges Jubiläum des Männerchores "Harmonie" mit einem
großen Empfang im Vereinsheim "Pension Harmonie".
Anlässlich des Jubiläums fand die Jahreshauptversammlung des OSB in
Weener statt.
Das 35. "Ostfriesische Chortreffen" mit 40 Chören und 1.500 Sängerinnen und Sängern konnte wiederum in Weener abgehalten werden. Eingebunden in diese große Veranstaltung waren aus Anlass ihrer Jubiläen der Chor Liedertafel "Immergrün" (75 Jahre) und der "Frauenchor der Harmonie" (50 Jahre).
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres wurde ein großes Jubiläumskonzert in der
restlos ausverkauften evangelisch-reformierten St. Georgskirche in Weener
durchgeführt.
Mitwirkende waren unser Männer- und Frauenchor sowie der "Christelijk
Mannenchor Albatros" aus Nieuwe Pekela/NL.
Vorsitzende und Chorleiter seit dem Gründungsjahr 1851
Liedervater oder Vorsitzender | Vorsitzende des Frauenchors | Dirigenten oder Chorleiter(innen) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schleisener | 1851 - 1877 | Borcher | 1851 - ? | ||||
A. de Vries | 1877 - 1894 | Hr. Hayunga | um 1877 | ||||
G. Muster | 1894 - 1899 | Rektor Janssen | 1896 -1919 | ||||
J. Folgert | 1899 | Konrektor Fokken | 1919 - 1939 | ||||
A. v. d. Laan | 1900 | H. Grebe | 1939 - 1947 | ||||
Kramer | 1901 - 1903 | C. Wolter | 1947 - 1948 | ||||
W. Bergmann | 1903 - 1932 | H. Grebe | 1948 - 1954 | ||||
O. Biewener | 1932 - 1934 | H. Leemhuis | 1950 - 1964 | C. Wolter | 1955 - 1959 | ||
B. Tholema | 1934 - 1949 | I. Antoni | 1964 - 1967 | H. Grebe | 1959 - 1965 | ||
G. Ude | 1949 - 1958 | A. Bärchen | 1967 - 1977 | A. Visser | 1965 - 1968 | ||
E. Werner | 1958 - 1970* | I. Struck | 1977 - 1985 | G. Kotte | 1968 - 1970 | ||
D. König | 1970 - 1982 | G. Meyer | 1985 - 1989 | H. Völkers | 1971 - 1972 | ||
B. Vry | 1981 - 1989 | G. Vry | 1989 - 2003 | Dagna-Maria Laibe | 1973 - 1974 | ||
D. König | 1989 - 2001* | T. Klinghagen | 2003 - 2008 | J. Hempel | 1974 - 1982 | ||
A. Bruns | 2002 - 2022 | A. Leemhuis | 2008 - 2013 | M. Strecker | 1983 - 2008 | ||
D. Troff | 2022 bis heute | G. Cordes | 2013 - heute | E. Aniskin** | 2006 - heute | ||
A. Hanschke*** | 2008 - 2021 | ||||||
E. Aniskin*** | 2021 - heute | ||||||
* anschließend Ehrenvorsitzender - ** Frauenchor - *** Männerchor |
Besonderheiten im chorischen Bereich
Im Frühjahr 1974 wurde ein Jugend- und Kinderchor unter der Leitung von J. Hempel gegründet. Der Chor hatte weit über die Grenzen unserer Heimatstadt Weener hinaus einen vortrefflichen Ruf.
Bis zu seiner Auflösung wegen des Wechsels unseres Chorleiters im Jahre 1982 hatte der Chor ca. 150 junge Mitglieder.
Partnerschaften
Enge Sängerpartnerschaften bestehen zu den Chören:
- MGV "Liederkranz" Ladenburg am Neckar
- MGV "Paternion" Paternion/Kärnten
- MGV "Welschbillig" Welschbillig an der Mosel
Und natürlich zu den hiesigen Chören.
Sängerfahrten wurden unternommen nach Posen/Polen, Berlin, Unterwössen/Bayern, Zeewen/Bremen, und die wunderschönen Reisen in den Osten Kanadas 1991 (Toronto etc.) sowie den Westen Kanadas 2000 (Victoria Island, Vancouver etc.), Paternion, Prag und Dresden.
Einmaliges Ereignis
Ende 1999 erwarb der Verein die ehemalige Jugendherberge von Weener. Diese wurde in einer beispielhaften Aktion unter Einsatz von ca. 11.000 Stunden freiwilliger Helferstunden der Sänger und Sängerinnen zur "Pension Harmonie" umgebaut.
Am 1. Juli 2000 wurde das Haus eröffnet und dient nunmehr als Gästehaus, Restaurant und als Vereinshaus.Dieses Geschaffene erfüllt uns mit Stolz.
Im Jahre 2015 verließ uns der Pächter unserer Pension "Harmonie". Da auch nach längeren Bemühungen kein Nachfolger verpflichtet werden konnte, mussten wir schweren Herzens unser Vereinshaus und unsere Pension verkaufen.
Die Räumlichkeiten standen uns aber glücklicherweise bis zum 31.08.2021 für Chorproben und Versammlungen zur Verfügung.
Vom 01. September 2021 bis zum April 2022 konnten wir die Räumlichkeiten im Bistro SIPAN in der Osterstraße 11 in Weener nutzen. Seit April 2022 finden die Chorproben gemeinsam mit dem Frauenchor der Harmonie im Gemeindehaus der ev. ref. Kirchengemeinde Weener, Kirchplatz 2 statt.
[ Zum Start ]
31.10.2022 20:40